Mit jemandem (gut) können
- Mit jemandem (gut) können
Mit jemandem [gut] können
»Mit einem Menschen [gut] können« bedeutet »mit ihm gut auskommen, im persönlichen Umgang mit ihm gut zurechtkommen«: Sie hatte mit vielen Leuten Streit, aber mit ihrem Schwiegervater konnte sie gut. - Das folgende
Beispiel ist ein Zitat aus Botho Strauß' »Niemand anders«: »Sie kann mit allen. Und keiner ist ihr wichtig.
Atalante. Nur verlieren kann sie nicht«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
mit jemandem gut können — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich); lieb haben; liebhaben; … Universal-Lexikon
mit jemandem können — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); lieb haben; liebhaben; … Universal-Lexikon
gut ausstehen können — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich); lieb haben; liebhaben; … Universal-Lexikon
mit jmd. können — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich … Universal-Lexikon
gut — • gut besser (vgl. d.), beste (vgl. d.) I. Kleinschreibung: – einen guten Morgen wünschen – auf gut Glück – ein gut Teil – guten Mutes – die guten Sitten – gut und gern – so gut wie; so weit, so gut – es gut sein lassen II. Großschreibung: a)… … Die deutsche Rechtschreibung
können — kọ̈n·nen1; kann, konnte, hat können; Modalverb; 1 Infinitiv + können die Fähigkeit haben, etwas zu tun: Er kann Gitarre spielen; Sein Sohn konnte schon mit 15 Monaten sprechen; Dieser Computer kann eine Million Additionen pro Sekunde ausführen 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
leiden können — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich … Universal-Lexikon
gut — gu̲t, besser, best ; Adj; 1 so, wie es sein sollte, ohne Mängel, von oder mit hoher Qualität ↔ ↑schlecht (1): eine gute Leistung; Hast du gut geschlafen?; Er kann gut tanzen; Er tanzt gut; Er ist ein guter Tänzer 2 nicht adv; <Augen, Ohren,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemandem eins auswischen — Die Wendung stammt aus der Studentensprache und meint eigentlich »jemandem mit einer schnellen (wischenden) Bewegung einen Schlag versetzen«. In der Umgangssprache wird der Ausdruck gebraucht, wenn jemandem aus Rache übel mitgespielt wird: Die… … Universal-Lexikon
Jemandem etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im … Deutsch Wikipedia